Bewegung ist ein zentraler Baustein in der Entwicklung eines Kindes. In der Villa Kunterbunt schaffen wir Räume, in denen Kinder sich durch Bewegung ausprobieren und ihre Fähigkeiten entdecken können. Dabei lernen sie ihre Umgebung kennen, kommen spielerisch mit anderen in Kontakt und entwickeln Neugier und Selbstbewusstsein.
In der Villa Kunterbunt erfahren Kinder, was ein respektvolles und faires Miteinander ausmacht. Sie erleben soziale Situationen in der Gruppe und finden heraus, welche Rolle sie einnehmen können. Ein partnerschaftliches, gleichberechtigtes und gewaltfreies Zusammenleben ist uns dabei besonders wichtig.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie hilft Kindern, ihre Gefühle, Wünsche und Gedanken auszudrücken und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. In der Villa Kunterbunt fördern wir Sprache spielerisch und unterstützen die Kinder dabei, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Die schöpferische Kraft steckt in jedem Kind, und in der Villa Kunterbunt darf sie sich frei entfalten. Das Spiel, als natürliche Ausdrucksform der Kindheit, bildet dafür die Grundlage. Ob beim Malen, Singen, Tanzen oder Erzählen – die Kinder finden bei uns viele Möglichkeiten, ihre Kreativität zu entdecken und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
„Wir schützen, was wir lieben“ – mit diesem Gedanken nehmen wir die Kinder mit in die Natur. Dort lernen sie, Tiere und Pflanzen wertzuschätzen und rücksichtsvoll mit empfindlichen Lebensräumen umzugehen. Die Villa Kunterbunt schafft Gelegenheiten, die Natur zu erleben und eine liebevolle Verbindung zur Umwelt aufzubauen.
In der Villa Kunterbunt legen wir großen Wert auf gesunde Ernährung, denn sie liefert die Energie, die Kinder für ihren Tag voller Abenteuer brauchen. Deshalb bieten wir täglich ausgewogene Mahlzeiten an. Zum Frühstück gibt es Müsli, Vollkornbrot, Aufschnitt, Käse, Honig, frisches Obst, Rohkost und Getränke wie ungesüßten Tee oder Vollmilch.
Das Mittagessen wird jeden Tag frisch von unserer Köchin zubereitet, die weitgehend Bio-Lebensmittel verwendet. Unsere offene Küche lädt die Kinder ein, zuzuschauen oder mitzuhelfen, und vermittelt ihnen spielerisch, wie Lebensmittel verarbeitet werden – vom Kilo Getreide bis zum fertigen Brot. Nachmittags gibt es einen Snack mit frischem Obst, Joghurt oder Knäckebrot.
Zu den Mahlzeiten gibt es feste Rituale, wie den gemeinsamen Start und das Abräumen des eigenen Tellers. Geburtstagskinder dürfen Kuchen oder Süßigkeiten mitbringen, die dann in der Gruppe genossen werden. Essen und Getränke von zu Hause sind ansonsten nicht erlaubt – außer bei Ausflügen, wo die Erzieher informieren, was mitgenommen werden darf.